Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
nun geht es in Riesenschritten auf den DCK zu: Sie lesen unser drittes und letztes Kongressbulletin, in dem wir Ihnen noch einige Hinweise zum Kongressprogramm geben möchten. Der 142. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie DCK 2025 findet digital im Livestream vom 18.-20. März 2025 und in Präsenz vom 26.-28. März 2025 im Internationalen Congress Centrum München statt. Veranstalter (und finanziell verantwortlich) sind die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Das Programm ist online: www.dck2025.de.
» zum Vorprogramm
» zum Sessionplaner
» zum Kongressbulletin Nr. 1
» zum Kongressbulletin Nr. 2
Unsere DCK 2025-App steht Ihnen ab sofort zur Verfügung (z.B. im App Store): Sie können sich dort über alle wichtigen Fragen zu Anmeldung, Anreise, Zertifikaten, Livestream, Referierenden-/Präsentations-Hinweisen, Kinderbetreuung, Rahmenprogramm etc. informieren und sich Ihr individuelles Programm zusammenstellen. Eine Suchfunktion erleichtert Ihnen das Auffinden von Personen und interessanten Sitzungen. Auch über die Homepage des BDC (www.bdc.de) gelangen Sie zum DCK Sessionplaner (apps.m-anage.com) und erhalten eine Übersicht der BDC-Sitzungen.
Bitte werfen Sie auch einen Blick auf unsere DGAV-Homepage (www.dgav.de). Sie können dort sehen, welche Kolleginnen und Kollegen in unseren DGAV-Arbeitsgruppen sich für uns alle engagieren und den DCK 2025 mitgestaltet haben. Auch Ihnen steht die Mitarbeit in Ihrem Themengebiet offen, bitte engagieren Sie sich gerne in der DGAV.
Chirurgische Innovation: Traditionell enstehen wichtige chirurgische Entwicklungen in enger Zusammenarbeit mit der Industrie. Chirurgische Instrumente, Nahtmaterial und Klammergeräte, Retraktorsyteme, Dissektoren, Stents und Prothesen – nicht zu vergessen KI-Tools und Robotik: Die Chirurgie ist einem stetigen technischen Wandel unterworfen, und es liegt an uns, diesen Wandel aktiv zu bewerten und mitzugestalten. Dazu unsere dringende Bitte: Besuchen Sie bitte aktiv die Industrieausstellung und nehmen Sie Kontakt mit den Firmenmitarbeitern auf. Ohne unsere Industriepartner wäre der DCK in dieser Form nicht durchführbar. Das Engagement der Industrie kann nur erfolgen, wenn wir unser Interesse zeigen, Produkte kennenlernen und bewerten. Nehmen Sie sich vor, jeden Tag einen größeren und zwei kleinere Stände zu besuchen.
Sie finden über 30 interdisziplinäre Sitzungen zu Innovationen in MIC, Robotik und KI (online 18.03. 14:00, 19.03. 14:00), Robotik in der Kinderchirurgie (Mi 08:00), zu AI und AR (Mi 17:45), Onkologische Chirurgie in MIC und Robotik (Do 17:15), zu unterschiedlichen Robotik-Systemen (Mi 17:45) und zu Effizienz und Lernerfahrung in der Robotik (Fr 11:15).
Berufspolitik: Ein oft unbeliebtes Thema, aber dennoch wichtig für das chirurgische Wohlbefinden! In diesem Jahr schreiben 80% aller Krankenhäuser „rote Zahlen“: Warum ist das so? Unwucht in die ohnehin labile Krankenhauslandschaft hat das lange angekündigte Krankenversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG, kurz „große Krankenhausreform 2023“) gebracht, das zunächst in NRW umgesetzt wurde. Zweck war die „wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser, um eine qualitativ hochwertige, patienten- und bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen digital ausgestatteten, qualitativ hochwertig und eigenverantwortlich wirtschaftenden Krankenhäusern zu gewährleisten…“ Elemente sind z.B. die Vorhaltefinanzierung und die Leistungsgruppenbildung, die Zentrenbildung und die Ambulantisierung (Do 17:15). Letztere haben mit erheblichen Folgen für die Weiterbildung (Mi 9:15, Do 11:15) zusammen mit dem Personalmangel (Physician Assistant Fr 11:30) und der nicht funktionierenden dualen Krankenhausfinanzierung enorme Defizite in den meisten deutschen Kliniken erzeugt. Die denkbar schlechteste Lösung hierfür ist die reflexartige Personalreduktion.
… und erneut eine Wahl, diesmal für die Viszeralchirurgie – Ihre Stimme ist wichtig!
Liebe Mitglieder der DGAV, Sie können mitbestimmen, wer die/der nächste DGAV-Präsident/-in 2027/8 sein wird: Bitte kommen Sie am Mittwoch, den 26. März 2025 um 13:00 h in den Saal 14 c in die DGAV-Mitgliederversammlung und wählen Sie mit. Dort wählen wir den/die DGAV-Präsident/in für 2027/28.
„Die Chirurginnen e.V.“ haben Frau Prof. Dr. med. Katja Schlosser aufgestellt, die im Ev. Krankenhaus Gießen als Chefärztin der Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Endokrine und Gefäßchirurgie arbeitet.
„Der Konvent der Leitenden Krankenhauschirurginnen und -chirurgen (KLK)“ hat Herrn Prof. Dr. med. Wolfgang Thasler, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Rotkreuzklinikum München und Leiter der DGAV-Arbeitsgruppe CAMIN, aufgestellt. Die Wahl wird gleich zu Beginn der Mitgliederversammlung stattfinden.
Bitte tragen Sie Ihren Kongress-Ausweis für den Einlass zur Wahl.
On demand: Sie möchten sich nach dem Kongress über Inhalte informieren? Etwa drei Wochen nach dem Kongress werden Sie per Mail informiert, daß die gestreamten Sitzungen on demand für Sie zur Verfügung stehen (Videos nicht zertifiziert).
Evaluation: Wie hat der DCK 2025 gefallen?
Bitte nehmen Sie sich am Ende Ihres Kongressbesuches Zeit, uns Ihre Eindrücke zum DCK 2025 mitzuteilen. Über die DCK-App gelangen Sie bequem zur Evaluation. Ihre Hinweise sind wichtig und ermöglichen uns ein attraktives Programm 2026.
… und weiter geht es auch 2026:
DCK.digital 14.04.-16.04.2026
DCK in Leipzig 22.04.-24.04.2026
Ihre Ansprechpartner: Frau Elvira Sommerfeld (dck@wikonect.de), www.dck2025.de;
Prof. Dr. med. Ludger Staib, DGAV Kongresspräsident (ludgerstaib@me.com)
Auf nach München! Wir freuen uns auf Sie!
Ihre
Prof. Dr med. Ludger Staib | Prof. Dr. med. Waldemar Uhl |